Aktivitäten bei Gretl

Unsere gemütliche Räumlichkeiten und der angrenzende Parklet bieten eine Fülle an kreativen Möglichkeiten. Für individuelle Anfragen kontaktiert uns gerne telefonisch: 0664 99 50 22 88 oder per E-Mail: info@diegretl.at.

Inspiration

Events und Workshops, die inspirieren, Spaß machen und neue Ideen wecken. Ob für große Gruppen oder kleine Zusammenkünfte – hier einige Anregungen:

Gebietsbetreuung Stadterneuerung

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung ist die Servicestelle für alle Fragen, Anliegen und Treffpunkte im Stadtteil. Hier kannst du Ideen einbringen, Nachbar*innen kennenlernen und dich aktiv für das Grätzl engagieren. Das Beste daran: Es ist kostenlos und für alle einfach zugänglich.

Wir sind immer wieder bei der „Gretl“ vor Ort und freuen uns darauf, dich bei Veranstaltungen oder Treffen im Bezirk zu begrüßen. Mehr Infos zu unseren Angeboten und Terminen findest du auf unserer Website: www.gbstern.at/sued.

Kontakt:

GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 3, 4, 5, 10 und 11
Quellenstraße 149, 1100 Wien

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr 14-18 Uhr · Di 9-13 Uhr · Do 9-18 Uhr

Tel: +43 1 602 31 38
E-Mail: sued@gbstern.at

Offenes Wohnzimmer

Jeden Mittwoch von 14:30 bis 20:30 Uhr

Das „Offene Wohnzimmer“ ist ein Ort der Begegnung für alle Altersgruppen! Wir bieten ein offenes Ohr und einen Ort zum Austausch und Plaudern, setzen kleine Angebote, unterstützen beim Realisieren eigener Ideen, beraten und vermitteln.

„WIR“, das sind MitarbeiterInnen des FAIR-PLAY-TEAMs Margareten, die seit 2010 im Bezirk tätig sind. Wir verstehen uns als Informationsdrehscheibe, fördern gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme, regen zum gemeinsamen Tun an und bieten Gespräche vor Ort  (freiwillig, wertschätzend und vertraulich).

Bei und mit uns kann man so manches ausprobieren und kennenlernen – gerne greifen wir Ideen auf und helfen beim gemeinsamen Umsetzen! Ist das Wetter schön, sind wir auch vor dem Gretl bzw. manchmal im Einsiedlerpark anzutreffen.

Was wir schon gemacht haben: Spielenachmittag, Filzen mit Schafwolle, Garteln in der Baumscheibe, Häkelprojekte, gemeinsam kochen und essen, Fußbad gegen Sommerhitze, „Nimm dir, was du brauchst“ –Tisch, Steine und Ostereier bemalen, diverse Beratungen, ….

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

2x pro Monat, Dienstagabends

DienstagschreiberInnen

Die Dienstagsschreiber*innen treffen sich vor Ort in der Gretl um gemeinsam zu schreiben.

Ein*e – von Termin zu Termin wechselnde*r – Moderator*in gibt ein Thema vor. Danach wird geschrieben (circa 45 bis 60 Minuten)

In der zweiten Runde des Abends werden die Texte gelesen und Feedback gegeben. Ganz freiwillig. Jede*r, der/die mitmachen möchte, ist herzlich willkommen.

www.facebook.com/dienstagsschreiberinnen

RADLOBBY Margareten

Monatliches Treffen

 

Die Radlobby Margareten ist eine ehrenamtliche Gruppierung von radinteressierten Menschen aus dem Bezirk, die sich ein mal pro Monat im konsumfreien Open Space „Gretl“ am Einsiedlerplatz 7 trifft.

Wir diskutieren über Ideen und Projekte und versuchen Margareten noch besser für den Radverkehr aufzustellen. Unsere Ziele deponieren wir in regelmäßigen Treffen bei der Bezirksvorstehung.

Wir sind in sehr gutem Austausch und konnten durch unser hartnäckiges Auftreten schon einige Erfolge verzeichnen. Komm doch mal vorbei und rede mit!

Kontakt:

www.radlobby.at/wien/radlobby-margareten-bezirkstreffen-5
www.facebook.com/radlobbymargareten

StoP | STADTTEILE OHNE PARTNERGEWALT

Frauen-, Männer- und Nachbarschaftstische im Gretl

Bei den offenen Treffen, die regelmäßig im Gretl stattfinden, tauschen sich Menschen zu feministischen Themen aus und planen gemeinsam Aktionen, um mehr Leute zum Thema geschlechtsspezifischer Gewalt zu erreichen. Jede*r kann sich bei den Frauen-, Männer- und Nachbarschaftstischen (offen für alle Geschlechter) einbringen. Dazu braucht es kein Vorwissen oder Vorerfahrungen. Alle sind herzlich willkommen mitzumachen.

Manche Veranstaltungen finden in der Gretl statt

GEDENKDIENST

GEDENKDIENST ist eine politisch unabhängige, überkonfessionelle Organisation, die sich mit den Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen auseinandersetzt. Seit 1992 entsenden wir Freiwillige in Länder, in denen die Nationalsozialist*innen und ihre Kollaborateur*innen Verbrechen begingen, in die Verfolgte flüchteten oder in denen heute noch Überlebende der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik leben.

Innenhof-Flohmarkt-Margareten

Eintägiger jährlich wiederkehrender Event im September

An einem Tag im Herbst verwandeln sich zahlreiche Innenhöfe des 5. Bezirks in einen weitläufigen Flohmarkt. Kommen Sie, Schnäppchenjäger*innen, stöbern Sie!

An rund 20 Orten in Margareten wird Flohmarktware getauscht und gehandelt und Innenhöfe sowie Gemeinschaftsräume werden zum Treffpunkt in der Nachbarschaft.

Der Innenhof-Flohmarkt wird von BewohnerInnen, Hausgemeinschaften, Vereinen und Institutionen wie die Gretl organisiert. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung unterstützt bei der Vorbereitung und Bewerbung.

PARK(ing) DAYS

Eintägiger jährlich wiederkehrender Event im September

Komplimente-Wäscheleine am Gretl Parklet

Im GRETL-PARKLET der Grätzloase beim Einsiedlerplatz werden liebevolle Komplimente auf einer Wäscheleine aufgehängt. Alle Besucher*innen sind herzlich dazu eingeladen, sich eines davon auszusuchen und mitzunehmen! Zudem gibt es vor Ort erfrischende Getränke, Snacks und nette Gespräche.

Alle Wiener*innen sind herzlich dazu eingeladen, vorbeizukommen! 

Unser Programm für den Park(ing) Day steht unter dem Motto: „A compliment a day keeps the doctor away!“

PARK(ing) DAYS

Eintägiger, 2 Mal pro Jahr wiederkehrender Event im September

COFFEE WITH COPS

„Coffee with Cops“ ist ein adaptiertes amerikanisches Programm zur Vertiefung und Festigung der Beziehung zwischen der örtlichen Bevölkerung und der Polizei.

Bei einer Tasse Kaffee lernen die Menschen in den Gemeinden ihre Polizisten und Polizistinnen besser kennen. So können Vorurteile und Barrieren in einer entspannten Umgebung abgebaut werden. Es gibt keine Tagesordnung, keine Reden – sondern die unkomplizierte Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger, mit ihren regionalen Polizistinnen und Polizisten vertrauliche Verbindungen aufzubauen und Ideen auszutauschen.

Machen wir das persönliche Umfeld gemeinsam noch sicherer, besser und lebenswerter!

GEMEINSAM.SICHER Coffee with Cops